Das Tragen deines Babys ist nicht nur praktisch, sondern fördert auch die Bindung zwischen Eltern und Kind. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Baby am Körper zu tragen, sei es mit einem Tragetuch, einer ergonomischen Trage oder einer klassischen Babytrage. Jede Methode hat ihre Vorteile – die Wahl hängt von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um die beste Tragehilfe für dich und dein Baby zu finden.
Warum das richtige Tragen so wichtig ist
Wenn du dein Baby auf den Arm nimmst, nimmt es automatisch die sogenannte Anhock-Spreiz-Stellung ein. Diese natürliche Haltung zeigt, dass wir von Natur aus „Tragekinder“ sind – ähnlich wie bei vielen anderen Säugetieren. Richtiges Tragen fördert die körperliche und emotionale Entwicklung deines Babys und bringt viele Vorteile:
• Nähe und Bindung: Der enge Körperkontakt stärkt die emotionale Verbindung zwischen dir und deinem Baby.
• Weniger Weinen: Babys, die regelmäßig getragen werden, schreien in der Regel weniger.
• Förderung der Aufmerksamkeit: Durch die Nähe zur Bezugsperson sind Babys aufmerksamer und nehmen ihre Umgebung besser wahr.
• Beruhigung: Das Tragen hilft Babys, Ängste und Anspannung abzubauen.
• Sicherheit und Geborgenheit: Das Gefühl der Geborgenheit hilft deinem Baby, sich sicher und geschützt zu fühlen.
Die ideale Trageposition: Die M-Position
Die empfohlene Position für dein Baby beim Tragen ist die M-Position. In dieser Haltung sind die Beine leicht angewinkelt und der Po tiefer als die Knie, wodurch aus der Rückansicht die Form eines „M“ entsteht. Diese Position entspricht der natürlichen Körperhaltung deines Babys und unterstützt seine gesunde Entwicklung.
Verschiedene Trageoptionen
Es gibt viele Tragehilfen, die deinem Baby und dir Komfort bieten:
• Tragetücher: Flexibel und vielseitig, das Tragetuch passt sich perfekt an und unterstützt die natürliche Haltung des Babys.
• Ergonomische Babytragen: Sie bieten optimalen Halt für Babys und Eltern, indem sie das Gewicht gleichmäßig verteilen.
• Rückentragen: Besonders praktisch für Eltern, die viel unterwegs sind oder längere Spaziergänge machen.
Kann ich mein Baby mit Blick nach vorne tragen?
Ja, aber mit Vorsicht. Die Position mit Blick nach vorn sollte erst gewählt werden, wenn dein Baby seinen Kopf sicher halten kann. Zudem sollte sie nur für kurze Zeit (max. 20 Minuten) genutzt werden, um eine Überstimulation zu vermeiden.
Fazit
Egal für welche Tragehilfe du dich entscheidest – Hauptsache, sie ist bequem und unterstützt die physiologische Haltung deines Babys. So förderst du nicht nur die Entwicklung deines Kindes, sondern genießt auch wertvolle Kuschelzeit.